Früher - Heute
Beschreibung
Bilder
Forschungsfragen
Zusatz
Früher - Heute

Beschreibung

Eine spezielle Form des Geschirrs sind die Amphoren. Sie waren tönerne Transportbehälter, die mit Kork verschlossen und mit Pech oder Gips versiegelt wurden. Vor dem Brennen wurden gelegentlich die Stempel des Töpfers oder der Grosstöpferei aufgedrückt. Das lateinische Wort „amphora“ war nicht nur Bezeichnung für den Behälter, sondern auch eine Masseinheit für Flüssigkeiten (1 amphora = 26, 2 Liter).

Amphoren waren die Einweg-Behälter der Antike: Sie wurden nur zum einmaligen Transport verwendet, danach oft zerschlagen! Gelegentlich brauchte man den unteren Teil zum Aufbewahren von Getreidekörnern und anderen Vorräten.

Bei diesen gegen 1 Meter hohen, gut gebrannten Tonbehältern mit stets zwei Henkeln (amphoros heisst beidseitig zu tragen) lassen sich drei Hauptformen unterscheiden:

1. Die Weinamphore

Sie ist schlank geformt und besitzt einen markanten spitzen Fuss. Dank diesem „Spitzfuss“ konnte sie beim Transport in Schiffen und später im Vorratsraum einfach in den Sand und bei Gebrauch im Esszimmer oder in der Küche in ein Gestell gestellt werden.

2. Die Ölamphore

Schweres, fast kugeliges Gefäss mit starken Henkeln. Die Ölamphoren dienten als Behälter (Gebinde) von Olivenöl und hatten ein Fassungsvermögen von 70 – 80 Litern.

3. Die Fischsossenamphore

Sie war der Transportbehälter für die stark salzhaltigen Fischsossen aus den Küstengebieten Südspaniens. Diese gehörten zu den begehrtesten und teuersten Sossen der Römerzeit.

Bilder

Forschungsfragen
  1. Schau dir das erste Bild der beiden Amphoren im Bernischen Historischen Museum genau an: Weshalb kleben an der Weinamphore wohl Muscheln? Wie könnten diese da haften geblieben sein? Besprich deine Vermutung mit deinen Mitschülerinnen und Mitschülern.
  2. Welche Formen von Weinflaschen hast du schon gesehen? Zeichne sie in dein Forschungsheft. Bringe leere Weinflaschen mit in die Schule. So können wir eine kleine Ausstellung heutiger „Amphoren“ machen!
  3. Suche Bilder heutiger Einweg-Gebinde aus Zeitungen, die man heute für Getränke, Öl und Sossen braucht und gestalte eine Collage im Forschungsheft.
Kontakt | Impressum